„Ich bin kein Mädchen!“
Bin ich trans? – Oder anders gefragt: Wer bin ich?
Du hast Fragen? – Wir sind für Dich da!
Bin ich kein Mädchen?
Bin ich ein richtiges Mädchen? Lebe ich im falschen Körper? Richtig? Falsch? Trans? Detrans? Geht es um Deine Identität, oder darum, wie andere Dich sehen? – Die Zwangsjacke der Geschlechter ist das Klischee. Äußere Zwänge können Dich zweifeln und verzweifeln lassen. Besonders dann, wenn Ängste und Konflikte auf Deiner Seele lasten.
Du willst Deine Gedanken ordnen und Dich nicht mehr in Schubladen stecken lassen – Dich selbst besser verstehen? Entdecke auf KeinMädchen neue Antworten auf Deine Fragen: Wie wirkt Testosteron? Warum hasse ich meinen Körper so sehr? Wie komme ich da wieder raus? …

Hast Du Dich schon einmal gefragt …

Was ist los mit mir?
Ist eine Geschlechtsumwandlung für mich der richtige Weg?
Woran erkenne ich, dass ich im falschen Geschlecht lebe?
Geht es mir nach einer Geschlechtsumwandlung besser?

Kann ich mein Geschlecht ändern?
Was sind Pubertätsblocker?
Pubertätsblocker sind ein künstlich hergestelltes Medikament. Es verhindert, dass das Gehirn Botenstoffe ausschüttet. Mit Beginn der Pubertät schickt die Hirnanhangsdrüse normalerweise Botenstoffe zu den primären Geschlechtsorganen. Im Uterus (Gebärmutter), genauer in den Eierstöcken werden dann die Östrogene, also die weiblichen Geschlechtshormone produziert. Diese Geschlechts- oder Sexualhormone bewirken die Entwicklung vom Mädchen zur Frau. Es wachsen die Brüste und die Schambehaarung. Weiterlesen …
Sind Pubertätsblocker ungefährlich und geht die Pubertät nach dem Absetzen der Blocker normal weiter?
Wozu ist körpereigenes Testosteron gut?

Darf ich eigentlich … ?
Müssen meine Eltern einer Geschlechtsumwandlung zustimmen?
Kann ich mein Geschlecht im Ausweis ändern lassen?
Brauche ich für die Geschlechtsänderung ein psychologisches Gutachten?

Was heißt eigentlich … ?
Bedeutet Geschlechtsumwandlung und Geschlechtsangleichung das gleiche?
Beide Begriffe Geschlechtsumwandlung und Geschlechtsangleichung meinen das gleiche – und zwar den Versuch, durch medizinische Maßnahmen, wie eine Hormontherapie oder chirurgische Operationen, den Körper an das gefühlte Geschlecht anzupassen. Für diese medizinischen Eingriffe aber auch für den sozialen Wechsel der Geschlechterrolle hat sich vor allem innerhalb der Trans-Gemeinschaft der Begriff Transition durchgesetzt. Weiterlesen …
Was heißt Transgender?
Was heißt Geschlechtsdysphorie?

Wie komme ich wieder raus?
„Detrans“ – Was heißt das und wer ist das?
„Detrans“ ist genauso wie „trans“ kein klar definierter Begriff. Als „detrans“ bezeichnet sich jemand meist dann, wenn er seine soziale und seine medizinische Transition bereut und rückgängig machen möchte. Auch Menschen, die bisher nur auf sozialer Ebene eine Trans-Identität angenommen haben, können diesen Schritt bereuen. Oft versuchen sie, ohne viel Aufmerksamkeit zu erzeugen wieder ihre natürliche Geschlechtsidentität anzunehmen. Weiterlesen …
Wann ist der Zeitpunkt, über eine Detransition nachzudenken?
Woran erkenne ich, dass ich detrans bin?
Das bin ich!
Erfahrungsberichte
Blog
KeinMädchen bloggt für Dich – Erfahrungsberichte und Neuigkeiten
Berlin: 194 Kinder und Jugendliche ändern ihren Geschlechtseintrag
In Berlin haben über 2.400 Menschen ihren Geschlechtseintrag geändert, seitdem das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) am 1. November 2024 in Kraft getreten ist. Berlin ist das erste Bundesland, das die Zahlen aus den Standesämtern über einen längeren Zeitraum abgefragt...
Gewalt statt Argumente: Trans-Aktivisten bedrohen Wissenschaftler
Trans-Aktivisten haben den Teilnehmern der internationalen Konferenz „Youth Gender Distress“ Gewalt angedroht. Mit Parolen wie „Transfeinden aufs Maul!“, „know your enemy“ und „#transfeinde_stressen“ sollten die Wissenschaftler eingeschüchtert werden, berichten Emma...
„Folgen von Geschlechtsangleichungen sollen erfasst werden“
Die Spätfolgen einer „Geschlechtsangleichung“ und die medizinischen Begleitumstände einer „Detransition“ könnten demnächst in das ICD-System aufgenommen werden. Medizinische Diagnosen haben einen internationalen Code (ICD), damit die Gesundheitssysteme eine...